Das Mate X ist ideal zum Basteln und Tunen. Im Originalzustand kommt es mit günstigen Komponenten und wenig Zubehör. Aufrüsten ist für anspruchsvolle Fahrradfans daher ein muss. Neben den typischen Upgrades wie Reifen und Federung gibt es viele weitere Möglichkeiten, den Style, die Sicherheit und den Spaßfaktor zu verbessern.
In diesem Artikel erfährst du, wie ich mein Mate um viele praktische Features erweitert und es zu einer leistungsstarken Boombox auf Rädern gemacht habe. Wichtig war mir ein cleanes und stylishes Aussehen und die Verbesserung von Ergonomie, Sicherheit und der Einsatzmöglichkeiten des Mates. Deshalb habe ich auf klobige Schutzbleche, einen fest installierten Gepäckträger oder kabgelgebundene Lichter verzichtet.
Inhalt
Fahrwerk
Im Vergleich zu Luftdämpfern sind Federdämpfer einige hundert Gramm schwerer, weshalb man sie immer seltener sieht. Bei den ca. 30 Kilo des Mate X ist das Mehrgewicht zu vernachlässigen. Der von mir verbaute DNM Burner RCP2S* ist einer der günstigsten Federdämpfer, reicht qualitativ aber vollkommen aus.
Die im Lieferumfang verbaute Feder mit einer Festigkeit von 550LBS ist für die meisten Fahrer zu hart. Bei einem Gewicht von 80-90 kg sind je nach Vorliebe 350 bis 400 LBS ideal.
Mate verbaut einen Dämpfer mit einer Länge von 150mm. Ich habe einen Dämpfer mit 190mm Länge verbaut, wodurch der Federweg deutlich länger wird. Dadurch wird auch das Heck des Mate X einige Zentimeter höher. Ideal wenn man auch die Gabel gegen ein besseres und längere Modell austauscht.
Beleuchtung
Als Backup oder für Offroadfahrten nehme ich bei Bedarf eine LED-Taschenlampe wie die Sofirn If22a* mit. Damit kann lassen sich die Reichweite und Helligkeit weiter steigern, wobei die Ion Pro mit ihren 1300 Lumen im Normalfall keine Wünsche übrig lässt. Als Halterung für LED Taschenlampen hat sich dieses Modell* bewährt.
Sicherheit für das Mate X
Meine Anti-Diebstahlstrategie basiert auf einem massiven Bügelschloss (New York Fahgettaboutit*) und den Hexlox Einsätzen in allen wichtigen Schraubverbindungen um den Sattel, Dämpfer und Lenker zu sichern. Das Hexlox-System besteht aus magnetischen Einsätzen, die das Lösen von Schraubverbindungen verhindern und nur mit dem zugehörigen Hexlox-Schlüssel entfernt werden können. Ich habe die Hexlox-Einsätze bereits bei anderen Rädern genutzt und nur gute Erfahrungen gemacht. Zum Beispiel bei einer 14-tägigen Bikepacking Tour, bei dem unsere Räder jede Nacht im Freien standen ohne dass es einem Problem gekommen ist. Mit dem Gründer von Hexlox bin ich befreundet. Wenn Du Dich für das System interessierst erhältst beim Kauf über diesen Link* einen Rabatt von 10 Prozent.
Antrieb
Transportmöglichkeiten mit dem Mate X
Absenkbare Sattelstütze und Sattel
Eines meiner Lieblingsfeatures ist die absenkbare Sattelstütze von OneUp. Ich habe mich für die 210mm Version entschieden, welche genug Felxibilität bietet um tief unten rumzuposen aber auch ergonomisch korrekt in die Pedale treten zu können (bei einer Größe von 181cm und eher langen Beinen). Sinnvoll ist das insbesondere wenn Du die Federung Deines Mates verändert hast. Im Vergleich zur Originalausstattung fahre ich eine längere Gabel und einen längeren Dämpfer (190mm), wodurch das Mate einige Zentimeter höher wird. Dank der höhenverstellbaren Sattelstütze komme ich sitzend bequem auf den Boden. Ideal wenn man mal länger an einer Ampel steht.
Um ab und zu einen Gepäckträger befestigen zu können, habe ich mir diesen Trick ausgedacht. Zwischen Sattelstütze und Rahmen habe ich ein Edelstahlrohr verbaut, sodass der Gepäckträger nicht direkt an der edlen Sattelstütze klemmt und diese beschädigen könnte. Stattdessen habe ich ein Edelstahlrohr mit 36mm Durchmesser und 2 mm Wandstärke geschlitzt, sodass wie eine Reduzierhülse die Kraft der Sattelklemme überträgt. Das Teil ist ca. 30 cm lang und wiegt 300g. Aber bei der Masse des Mates fällt das ja nicht besonders ins Gewicht 😉
Das Mate X als rollende Boombox
Dank dieser Konstruktion ist es möglich, auch schwere Lasten wie eine 11kg JBL Partybox 110* am Mate zu befestigen. Dafür benötigt man einen relativ langen Gepäckträger damit genug Platz zwischen Lautsprecher und Popo bleiben (das gilt auch für andere Gepäckstücke). Ich nutze einen Gepäckträger von Ibera* der sich aufgrund seines dreiteiligen Klemmmechanismus besser am Edelstahlrohr befestigen lässt als Gepäckträger mit zweiteiliger Klemmung.
igrowdigital Newsletter
Diese Inhalte sind gut für Dich und Deine Gesundheit