Während der letzten Jahre hat Apple den Self-Tracking Markt vorangetrieben wie kaum ein anderes Unternehmen. Activity Tracker, vernetzte Waagen und Blutdruckmessgeräte werden schon lange prominent in den Apple Stores zum Verkauf angeboten und durch die frühzeitige Implementierung von Bluetooth 4.0 sowie exklusive Partnerschaften mit Firmen wie Nike, hat sich Apple eine große Fangemeinde unter den Self-Tracker aufgebaut. Mit HealthKit und der Apple Watch wird das Unternehmen nun erstmals auch als Hersteller von digitalen Fitness- und Gesundheitsprodukten aktiv. Das Activity-Tracking ist eines der besten Features der Apple Watch und das Display am Handgelenk bietet auch für andere Quantified Self-Apps neue Einsatzmöglichkeiten. Hat Apple es mit seinem tragbaren Computer geschafft, das Gesundheits- und Fitnesstracking auf ein neues Level zu bringen?
Activity-Tracking mit der Apple Watch
Für das Activity-Tracking hat Apple einen neuen Ansatz entwickelt, der in seiner Ganzheitlichkeit weit über die gängigen Activity-Tracker hinausgeht. Statt lediglich Schritte zu messen, motiviert die Uhr zu Bewegung in jeglicher Form, regelmäßigem Sport und einem aktiven Alltag. Im Gegensatz zu den meisten Activity Trackern wählt man bei der Apple Watch kein Schritteziel, sondern die Menge an Kalorien, die man pro Tag durch Bewegung verbrennen möchte. Wie auch bei anderen Schrittzählern und Smartwatches werden Bewegungen von Beschleunigungssensoren in der Apple Watch erkannt. Zusätzlich misst ein optischer Pulssensor auf der Rückseite des Gehäuses über den Tag hinweg immer wieder die Herzfrequenz und soll so den Energieverbrauch erkennen, egal ob beim Gehen, Radfahren oder im Fitnessstudio. Zum Erreichen des Tagesziels ist es nur wichtig, genügend Kalorien zu verbrauchen – wie viele Schritte man dabei macht, spielt keine Rolle. Diese Form des Activity-Trackings ist also wesentlich ganzheitlicher und insbesondere für Menschen die regelmäßig Radfahren oder sich anderweitig sportlich betätigen, weitaus motivierender als das Feedback eines reinen Schrittzählers.
Als zweiten wichtigen Aspekt des Lebensstils überwacht die Apple Watch, ob man seinen Kreislauf regelmäßig in Schwung bringt, egal ob durch Sport oder durch flottes Gehen. Um den eigenen Körper gesund zu halten reicht es nämlich nicht, einfach nur Zehntausend Schritte vor sich hin zu schlendern – wichtig ist regelmäßiges Training bei erhöhter Belastung, was die Apple Watch mit ihren integrierten Sensoren automatisch erkennt. Das vorgegebene Ziel liegt hier bei 30 Minuten pro Tag und kann durch gezielten Sport aber auch alltägliches Radfahren oder flottes Gehen erreicht werden. Diese Funktion ist praktisch, um sich zu regelmäßigem Sport zu motivieren, und hilft den Unterschied zwischen langsamer Bewegung und echtem Training zu verstehen. Als dritten wichtigen Aspekt des Lebensstils motiviert die Apple Watch dazu mindestens einmal pro Stunde aufzustehen und sich zu bewegen, wodurch das übermäßige „Herunterfahren“ des Kreislaufs und Haltungsschäden vorgebeugt werden kann. In Amerika gilt „sitting ist the new Smoking“ und durch die Kontrolle durch die Smartwatch erhält man ggf. eine Erinnerung als Feedback oder aber eine positive Bestätigung wenn man es schafft, sich in mindestens 12 Stunden eines Tages für mindestes eine Minute zu bewegen.
Kalorienverbrauch, Trainingszeit und Stehziel werden in einem Kreisdiagramm visualisiert wodurch man einen guten Überblick über die verschiedenen Aspekte der Bewegung bekommt. Eine Miniatur dieser Grafik kann auch in einer Ecke des Zifferblatts dargestellt werden, wodurch ein sehr niederschwelliger Zugang zum Feedback des tragbaren Computer entsteht. Die Apple Watch selbst zeigt dabei immer nur die Werte des aktuellen Tages an, möchte man in der eigenen Historie schmökern, benötigt man die Activity App auf dem iPhone, in der man auf die Einzelwerte der vergangenen Tage zugreifen kann. Eine Kurve mit dem Verlauf der einzelnen Werte gibt es jedoch in der Activity App auf dem iPhone nicht, lediglich eine Kalender-Ansicht die den Status der einzelnen Tage im Überblick anzeigt.
Wer mehr Statistik haben möchte, kann sich seine Daten in Apple’s „Health“-App anschauen. Hat man hier einmal alle relevanten Metriken für die Übersicht ausgewählt, kann man die verbrauchten Kalorien, gelaufenen Schritte und vieles mehr in Kurven über einen Zeitraum einer Woche, eines Monats oder eines Jahrs ansehen. Damit ist die Health App gut geeignet um einen Überblick über die eigenen Daten zu bekommen, insbesondere wenn Messwerte anderer Apps und Geräte wie vernetzter Waagen, Schlafsensoren etc. in das eigene Dashboard mit einfließen. Tiefer gehende Analysen sind auch in Apple Health nicht möglich aber dafür bietet die App die Möglichkeit die eigenen Daten als Tabelle herunterzuladen oder direkt an andere Apps weiterzugeben.
Sport-Tracking mit der Apple Watch
Sportliche Aktivitäten wie Wandern, Laufen, Radfahren und viele weitere Sportarten lassen sich mit der Apple Watch auch mit der App „Workout“ aufzeichnen. Startet man das Tracking mit der Workout App, wird die Pulsmessung der Apple Watch dauerhaft aktiviert und das Display zeigt je nach Sportart Werte wie Geschwindigkeit, zurückgelegte Strecke, verbrauchte Kalorien oder Puls an. Wie auch im alltäglichen Einsatz erlischt das Display dabei jeweils nach einigen Sekunden und wird erst wieder durch eine Drehung des Handgelenks aktiviert, was insbesondere beim Radfahren nicht optimal ist. Auch die Lesbarkeit bei starkem Sonnenlicht könnte besser sein und kommt nicht an die Displays vieler Sportuhren heran. Auf dem Display werden jeweils zwei Werte gleichzeitig angezeigt wobei die Ansicht vom Nutzer konfiguriert werden kann.
Insgesamt recht zufriedenstellend funktionierte für mich die Apple Watch beim Joggen und im Fitnessstudio auf einem Crosstrainer – ähnlich gute Resultate dürften auch beim Wandern, auf einem Laufband oder bei ähnlichen Sportarten erzielt werden. Ambitionierte Läufer, die neben Puls und Geschwindigkeit auch ihre Schrittfrequenz im Überblick behalten wollen, kann die Apple Watch mit ihrem aktuellen Funktionsumfang jedoch nicht zufriedenstellen. Auch beim Radfahren schafft es die Apple Watch leider nicht, meine Anforderungen zu erfüllen. Die Daten während der Fahrt vom Display der Uhr abzulesen empfinde ich als eher unkomfortabel – insbesondere wenn man die zweite Hand braucht um durch das Menü der Uhr zu navigieren kann das beim Radfahren zu einem Sicherheitsrisiko werden. Wer deshalb sein iPhone oder einen speziellen Fahrradcomputer zur Darstellung der Daten am Lenker verwenden möchte, ist weiterhin auf einen anderen Pulssensor angewiesen. Die Pulswerte der Apple Watch lassen sich während des Trainings nämlich weder in Apple’s eigenen Apps auf dem iPhone anzeigen und auch andere Anbieter bekommen keinen Zugriff auf die mit der Smartwatch gemessene Herzfrequenz. Für die Anzeige des Puls auf dem iPhone oder auf einem Fahrradcomputer ist also ein zusätzlicher Brustgurt oder ein Handgelenks-Sensor wie von Mio oder Basis notwendig. Umgekehrt besteht die Möglichkeit einen externen Pulssensor über Bluetooth mit der Apple Watch zu koppeln. Hierdurch wird der Akku der Apple Watch geschont und im Falle eines Brustgurts ggf. auch die Genauigkeit der Messwerte verbessert. Ob sich die Nutzung eines solchen Brustgurts lohnt, hängt jedoch stark von der ausgeübten Sportart ab, da die Ergebnisse der Apple Watch hier teilweise sehr unterschiedlich sind.
Die Apple Watch im solo-Betrieb
Während die meisten Features der Apple Watch die Verbindung mit einem iPhone vorraussetzen, ist die Nutzung beim Sport auch ohne mitgeführtes Telefon sinnvoll. Auch solo ermöglicht die Apple Watch die Messung von Puls und Kalorienverbrauch und Läufern wird Geschwindigkeit und zurückgelegte Strecke auf Basis der gemessenen Schritte angezeigt. Apple kalibriert hierzu automatisch die eigene Schrittlänge bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten, weshalb zumindest am Anfang das mitführen des iPhones sinnvoll ist. Beim Radfahren hingegen ist ohne das GPS des iPhones keine Geschwindigkeits- und Distanzmessung möglich, weshalb man im solo-Begtrieb der Uhr lediglich Dauer, Kalorienverbrauch und Puls angezeigt bekommt. Bei anderen Sportarten wie zum Beispiel beim Krafttraining spielen Geschwindigkeit und Strecke ohnehin keine Rolle. Hier kann die Uhr also zur Messung von Puls und Kalorienverbrauch eingesetzt werden, wenngleich auch die Ergebnisse wie wir gleich noch sehen werden, nicht immer zufriedenstellend sind. Ebenfalls gut im solo-Betrieb ist, dass die Apple Watch in Verbindung mit Bluetooth-Kopfhörern zum Musikhören verwendet werden kann. Unterstützt werden derzeit leider nur Songs aus der eigenen iTunes Library wobei bis zu 6 Gigabyte Speicher für die Synchronisierung der eigenen Musik zur Verfügung stehen.
Genauigkeit der Apple Watch
Bei der Genauigkeit der Bewegungs- und Pulsmessung ergab sich bisher leider ein gemischter Eindruck. Um die Puls- und Kalorienmessung zu beurteilen, habe ich die Messwerte verschiedener Workouts mit den Werten eines Brustgurts in Kombination mit einer Polar V800 und der Wahoo App verglichen. Die besten Messwerte mit der Apple Watch erhielt ich dabei beim Joggen oder Crosstraining. Zu Beginn des Workouts dauerte es zwar kurz, bis sich die Apple Watch eingeschwungen hatte, danach erhielt ich jedoch sehr ähnliche Werte wie mit dem Brustgurt. Lediglich bei abrupten Belastungswechseln wie beim Intervalltraining oder bei einem Ampelstart, dauert es einige Sekunden bis die Apple Watch die Veränderung erkannte. Beim Radfahren und beim Krafttraining war die Erfahrung hingegen weniger positiv. Die Apple Watch war hier häufig nicht in der Lage, meinen Puls zu messen und insbesondere beim Krafttraining lagen die angezeigten Messergebnisse oft drastisch daneben oder pendelten sich zeitweise auf der Hälfte des realen Herzschlags ein. Entsprechend wurde auch ein zu niedriger Kalorienverbrauch berechnet welcher sowohl von den Werten der Polar V800 wie auch der Wahoo App deutlich abwich. Noch drastischer waren diese Abweichungen, wenn ich vor meinen sportlichen Aktivitäten nicht den Workout Modus der Apple Watch aktivierte. Den Kalorienverbrauch bei einer Radtour schätzte die Apple Watch dann trotz mitgeführtem iPhone viel zu nieder ein – teilweise auf nur ein viertel des Wertes den ich über die Pulsuhr erhalten hatte. Da der Kalorienverbrauch die primäre Metrik bei Apple’s Motivations-System darstellt, fällt dieser Fehler besonders schwer ins Gewicht. Hier bleibt zu hoffen, dass Apple die Genauigkeit der Pulsmessung und der Berechnung des Kalorienverbrauchs zukünftig verbessert. Software-Upgrades und Algorithmen die sich auf die Gewohnheiten der Nutzer einstellen, sollten hier einiges an Potential erlauben.
Auswertung der Daten
Die Auswertung der Daten nach einem Workout fällt eher rudimentär aus und beschränkt sich auf die Darstellung von Dauer und Kalorienverbrauch, durchschnittlicher Herzfrequenz sowie ggf. Geschwindigkeit und Strecke. Selbst bei mitgeführtem Smartphone gibt es nach dem Training keine Möglichkeit sich die zurückgelegte Strecke auf einer Karte anzusehen. Statistische Werte zu den Trainings der vergangenen Tage gibt es ebenfalls nicht im Überblick. Lediglich in der Activity-App auf dem iPhone lassen sich die einzelnen Trainings in der Tagesansicht aufrufen. Hat man sich Apple’s Health-App auf dem iPhone entsprechend konfiguriert, lassen sich dort einige Werte im Verlauf ansehen. Auch dann bleibt der Überblick jedoch eher abstrakt und dürfte Sportlern die ihre Trainings umfassend analysieren wollen, nicht ausreichen. Stattdessen richtet sich Apple klar an Sportler denen etwas Feedback beim Sport und im Alltag und ein grober Überblick zu den eigenen Bewegungsgewohnheiten ausreicht.
Self-Tracking Apps für die Apple Watch
Neben Apple’s Apps für seine Smartwatch, haben auch viele andere Hersteller eigene Self-Tracking Apps vorgestellt. Diese können jedoch nicht auf die Sensoren der Apple Watch zugreifen und sind daher auf ein mitgeführtes iPhone angewiesen um z.B die Geschwindigkeit zu messen. In Kombination ergeben sich hier dennoch spannende Möglichkeiten. Besonders gut gefallen haben mir bisher das 7 Minuten Workout „7“ und die Sixpack App von Runtastic aber auch für Jogger und Radfahrer gibt es ein breites Angebot an Apps von Nike, Strava, Runtastic und vielen mehr. Was diese Apps bieten, werde ich Dir demnächst in einem weiteren Artikel vorstellen. Wie auch für alle anderen Apps für die Appel Watch gilt, dass die Hersteller teilweise noch lernen müssen, mit den Rahmenbedingungen von Apple’s Smartwatch sinnvoll zu arbeiten. Schon jetzt ist allerdings absehbar, dass Apple mit seiner Uhr die vorerst größte Plattform für Wearable Computer etabliert und damit ein attraktives Ökosystem um seine Uhren aufbauen wird.
Stern oder Sternchen?
Ist die Apple Watch der neue Stern am Self-Tracking Himmel und lohnt es sich, dafür so tief in die Tasche zu greifen? Auch wenn die Genauigkeit der Apple Watch beim Activity-Tracking teilweise noch zu wünschen übrig lässt, setzt Apple auf einen ganzheitlichen Ansatz, welcher es einfach macht, gesundheitsförderliche Bewegungsgewohnheiten zu verstehen und zu erlernen. Die Präsentation der Daten und Erfolge ist attraktiv – das tolle Farbdisplays ermöglicht hier im Vergleich zu den einfachen Anzeigen der meisten Fitnessarmbändern eine neue Qualität die Spaß macht. Auch beim Sport wird die Smartwatch gemäßigten Ansprüchen gut gerecht, wenn sie auch für viele ambitionierte Sportler eine spezielle Fitnessuhr nicht ersetzen kann. Kehrseite all der technischen Finesse von Apple’s Smartwatch sind eine Akkulaufzeit von gerade mal einem Tag und ein Preis der schnell beim 5- 10 fachen eines herkömmlichen Activity-Trackers liegt. Interessant ist die Uhr deshalb insbesondere als Plattform – Apple hat mit soliden Apps und Werkzeugen zum Activity-Tracking und für die niederschwellige Kommunikation vorgelegt. Der volle Nutzen der Smartwatch erschließt sich allerdings erst, wenn man auch Lust hat, zukünftig mit seiner Uhr zu bezahlen, sein Auto zu öffnen oder seine Lampen fernzusteuern. Damit ist die Apple Watch zum aktuellen Zeitpunkt insbesondere für Early Adapter mit einem stark vernetzten Lebensstil sinnvoll oder eben für Menschen die einen besonders schicken und hochwertigen Fitness-Tracker suchen und sich dabei vom Preis nicht abschrecken lassen. Wie sinnvoll die Apple Watch als Quantified Self-Computer ist, werde ich weiter untersuchen und dazu über die weitere Entwicklung der Self-Tracking-Fähigkeiten der Apple Watch und des Angebots von Drittanbietern berichten. In Anbetracht von Apples strategischen Entscheidungen der letzten Jahre ist zu erwarten, dass das Unternehme mit seiner Hard- und Software für Fitness und Gesundheit noch einiges vor hat. Die Apple Watch stellt hierfür einen soliden Start einer neuen Produktkategorie und viel zukünftiges Potential dar. Wenn Ihr selber schon Erfahrung mit der Apple Watch sammeln konntet oder noch Fragen offen sind, ab damit in die Kommentare.
igrowdigital Newsletter
Diese Inhalte sind gut für Dich und Deine Gesundheit
Ich würde gerne wissen, ob der Aktivitätstracker der Apple Watch auch funktioniert, wenn man die Uhr nicht am Handgelenk, sondern in der Tasche trägt. Ich kann bei der Arbeit keine Uhr am Handgelenk tragen, würde aber natürlich gerne den ganzen Tag meine Aktivität messen.
Habe es eben probiert. Scheint zu klappen.
Vielen Dank für diesen Ausführlichen Bericht zur Apple Watch.
Mal eine andere Frage, hat sich mit der neuen WatchOS Version auch in diesem Bereich (Fitnesstracking etc.)vielleicht etwas zum positiven verändert?
Die größte Veränderung ist, dass die Pulsdaten jetzt auch von anderen Apps verwendet werde können. Größere Veränderungen erwarte ich mit Watch OS 3, da wird das System unter anderem um eine Anwendung zur Entspannung ergänzt. Je nach dem welches Armband ich mit meiner Apple Watch trage, ist mir die Pulsmessung teilweise zu ungenau. Ich bin daher dazu übergegangen, den Puls mit einem Polar Gurt zu messen, den ich mit meiner Apple Watch über Bluetooth verbunden habe.
Um welchen Brustgurt handelt es sich denn da?
Ich verwende einen Polar Brustgurt aber andere Modelle mit Bluetooth 4.0 sollten genauso funktionieren.
Danke für den tollen Bericht. Sehr informativ und aufschlußreich. Würde mich über einen aktualisierten Series 2 Artikel freuen.